Aktuelles

 

Sommerferien 2025

 

Unsere Lieblingszeiten im Jahr sind die Ferien! Denn wenn keine Schule ist, verbringen wir im Hort umso mehr Zeit miteinander. So konnten wir den Sommer wieder mit einem bunten Programm füllen.

 

Einige Highlights möchten wir gerne hervorheben.

In der ersten Woche sorgte Anna Krawczyk für viel Spaß und Bewegung mit Zumba in der Schulturnhalle! Wir haben geschwitzt, getanzt und gelacht! Tags darauf gab es spannende Volumenexperimente mit Wasser und wir haben unsere Wahrnehmung mit Sinnesspielen geschärft!

 

Nach unserem zweiwöchigen Urlaub ging es mit unserem beliebten gesunden Frühstück, Kuchen backen und einen musikalischen Tag mit Aufführungen der Kinder mit Violine, Piano, Saxophon und Flöte weiter. Benedikt brachte ein Schlagzeug mit, an dem sich die Kinder ausprobieren konnten. Sie wollten gar nicht mehr aufhören und wir sind dankbar, dass die Ergo-Praxis unter uns so verständnisvoll war! :-) Am Freitag verabschiedeten wir unsere Viertklässler mit selbstgemachtem Döner, natürlich mit Fleisch vom Metzger, selbstgemachten Soßen und Falafel zur Auswahl.

 

Nun stießen endlich unsere zwölf neuen Kinder zur Gruppe dazu. In dieser Woche bastelten wir unseren neuen Alpaka-Hort-Kalender, tobten in der Schulturnhalle mit unseren beliebten Stapelsteinen und nahmen unser Schwungtuch in den Kurpark mit.

In der letzten Ferienwoche bastelten wir eine Wimpelkette um unseren Garten zu verschönern, suchten uns in der Bücherei im ev. Gemeindehaus neue Bücher und CDs für den Hort aus, machten eine Entspannungsreise im Garten und brachten schließlich unsere eigenen Lieblingsbücher zum Vorstellen und Vorlesen mit!

 

Zu erwähnen ist unbedingt auch der Hort-Rekord von 52 Minuten, 39 Sekunden im „Hoola – Hoop – Reifen – kreisen – lassen“, der in den Ferien aufgestellt wurde! Ganz viel Rücksichtnahme und Fußball-Verzicht der anderen Kinder halfen unserer Leichtathletin aus der dritten Klasse im Hort-Garten dabei.

 

Und so schön die Ferien auch waren, freuen wir uns auch wieder auf die Schule!

 

Unsere Osterferien 2025

 

Endlich zwei Wochen Ferien!

Diesmal war der Hort beide Wochen geöffnet und die waren gefüllt mit abwechslungsreichen Aktionen.

Die erste Woche ging sportlich los. In der Schulturnhalle stellten wir unsere neuen Stapelsteine auf die Probe.

Unglaublich, wie vielfältig die Ideen und Möglichkeiten waren: Passend zu Palmsonntag die Reise nach Jerusalem, Stopptanz mit Kommandos und ein Balancier-Wettlauf war auch dabei.

Dann war es Zeit, uns auf Ostern einzustimmen. Wir bemalten Ostereier und schmückten damit unseren Osterstrauch, bastelten die letzten Osterkörbchen, genossen ein gesundes Frühstück mit eigener Kresse und das Wetter draußen im Garten.

Der Donnerstag war ein absolutes Highlight. Nachdem wir die Ostergeschichte hörten, entdeckten wir einen Brief vom Osterhasen, der unsere Osterkörbchen irgendwo in Bad Berneck versteckte.

So machten wir uns auf die Suche und kamen beim Bäcker, in unserem Garten und im Altenheim vorbei. Die Rätselsuche endete im Dendrologischem Garten, wo wir noch einmal unser Wissen über die Ostergeschichte unter Beweis stellen mussten. Und dann ging endlich die eigentliche Suche nach den gefüllten Körbchen los. Das war eine schöne Überraschung. Damit verabschiedeten wir uns in die Feiertage.

In der zweiten Woche haben wir viel über die Sonnenblume gelernt. Wusstet ihr, dass sie sich immer der Sonne zuwendet und ursprünglich aus Amerika stammt? Wir durften sogar unsere Eigenen anpflanzen und beobachten seitdem das rasche Wachsen. 

Unsere Wanderung nach Goldmühl zum Spielplatz musste wetterbedingt leider ausfallen, aber die Kinder hatten dann die Idee, eigene Theatervorstellungen in der Theaterinsel durchzuführen. Mit verschiedenen Sitzplatzkategorien und einer großen Bühne gab es zahlreiche lustige Impro-Theater-Vorstellungen. Auch haben die Kinder passend dazu Geld, Geldbeutel und Handtaschen gebastelt.

Am letzten Ferientag brachten wir unsere eigenen Bücher mit und stellten sie vor. Dafür nutzten wir die Bühne in der Theaterinsel. Mutige Referenten präsentierten ihre Bücher vor einem aufmerksamen, wertschätzenden Publikum!

 

Unsere bunte Faschingsferien 2025

 

Um uns auf die Faschingsferien einzustimmen, haben wir schon in den beiden Wochen vor den Ferien viele bunte Girlanden, Bonbons und Masken gebastelt.

Die Girlanden hangen von der Decke runter und es durften außerdem viele lustige Clowns aus Papier in den Hort einziehen.

Ein bunter Hort, in dem man die Ferien so richtig genießen kann.

 

Montag

Am Vormittag wurden wir wieder in die Wikingerhalle eingeladen um die Garde- und Showtänze der FG Wikinger Bad Berneck e.V. anzusehen.

Immer wieder toll zu sehen, was sowohl die Kleinen als auch die Großen auf die Beine stellen. Besonders angefeuert haben wir natürlich unsere Hortkinder, die auch dort tanzen. Da bekommt man doch direkt selber Lust über die Bühne zu fegen!

 

Dienstag

HELAU! Heute fand unsere alljährliche Faschingsfeier statt. Die Theater-Insel wurde zur Disko, die Hausaufgabenzimmer zum Essensraum und alle waren toll verkleidet! Bei einer Modenschau konnten wir die hübschen Kostüme bestaunen: Polizisten, Prinzessinnen, Katzen, Harry Potter, Piraten, Obelix und sogar einen Baum und viele viele mehr. Gestärkt haben wir uns mit einem ausgiebigen gesunden Frühstück bevor es dann in die Disko zum Tanzen und Spielen ging.

Beendet wurde unsere Feier mit einer geheimnisvollen Zaubershow von Fiona und einem lustigen Sketch von Doris und Benedikt.

 

Mittwoch:

Kulinarisch ging es Mitte der Woche weiter. Wir haben uns zwei gesunde Bananenbrote ohne Zucker gebacken. Die Süße der Bananen reicht nämlich völlig aus. Der „Kuchen“ war fix zusammengerührt und in unserem Konvektomat ging das Backen auch ganz schnell.

Am Nachmittag haben wir ihn zusammen mit unserem selbstgemachten Tee genossen und es hat wirklich Allen sehr gut geschmeckt.

Den Tee brühten wir ganz einfach mit frischer Melisse, Zitronen- und Organgenscheiben auf. „Natürlich, frisch & lecker!“

 

Donnerstag:
Unsere Sportstunde in der Turnhalle musste leider ausfallen. Dafür haben wir kurzerhand einen kleinen Spaziergang durch das sonnige Bad Berneck gemacht und uns auf die Suche nach den ersten Frühjahrsboten gemacht. Wir konnten viele Krokusse, Narzissen und Schneeglöckchen entdecken. Da bekommt man doch direkt Frühlingsgefühle.

 

Freitag:

Am Freitag stand „Spielzeugtag“ auf dem Ferienprogramm. Jeder durfte ein Spielzeug von zu Hause mitbringen und wir konnten viele neue Tischspiele kennenlernen. Unter Anderem „Harry Potter-Uno“, „Mega-Monopoly“ und „Gruselino“. Aber auch einige Puppen, Stofftiere und Schleichtierchen waren dabei.

Advent, Advent...

 

ein Lichtlein brennt. Auch wir haben einen Adventskranz, den wir heuer sogar selbst gebunden haben, mit frischen Zweigen aus dem Wald.

Jeden Tag um 13:00 Uhr (außer montags) treffen wir uns in unserer Bauinsel und zünden die Kerze(n) an unserem Adventskranz an. Dazu hören wieder eine Geschichte aus einem Adventsbuch. Dieses Jahr aus dem Buch "Was Drachen an Weihnachten machen" von Henning Callsen.

Ein tollpatschiger "Niesdrache", der dieses Jahr unbedingt auch mal Weihnachten mitfeiern möchte, anstatt wie sonst, Winterschlaf zu halten. Allerdings ist er sehr tollpatschig und stellt mit dem Chaos das er so anrichtet, ganz schön die Geduld von seinen Freunden aus dem Wald auf die Probe.Doch wichtig ist doch, dass alle an Weihnachten zusammen sind und keiner alleine ist.

Nach der Geschichte wird es dann nochmal spannend. Denn dann werden immer zwei bis drei Kinder gezogen, die ein Päckchen vom Adventskalender bekommen.

 

Am 17. Dezember haben wir Adventsfenster im Hort. Wir beteiligen uns am lebendigen Adventsfenster der Stadt. Kommt doch gerne vorbei. Um 18:00 Uhr an unserem Garten, es wird wollig!

 

Wir wünschen allen Familien eine schöne Adventszeit und fröhliche Weihnachten!

 

Unsere Sankt Martin Feier am 15. November

 

Freitags gibt es im Hort keine Hausaufgabenzeit und wir können den Nachmittag für besondere Angebote nutzen.

 

So haben wir kurzer Hand die Sofas aus der Ruheinsel rausgetragen und schon hatten wir genügend Platz für unseren Sankt Martin Feier.

Mit vielen Lichtern, Kerzen und nicht zu vergessen unseren Lichterhäusern, die wir in den Herbstferien gebastelt haben, wurde es so richtig gemütlich.

 

Wir sangen gemeinsam Laternenlieder und lernten sogar ein neues Lied kennen: „Laternenzeit, Laternenzeit“

Nun hörten wir auf dem Kamishibai, unserem Erzähltheater, die Geschichte von Sankt Martin, dem römischen Offizier, der aus Nächstenliebe seinen Mantel teilt und später zum Bischof ernannt wurde.

 

Nach der Geschichte ging es weiter mit Martinsliedern und es gab endlich den leckeren Kinderpunsch und die köstlichen Lebkuchen und Plätzchen.

Unsere Herbstferien 2024

 

Am Montag hörten wir lustige und spannende Geschichten von der Fledermaus „Wegda“, die uns mit ihren lustigen Abenteuern sehr zum Lachen gebracht hat. Sie ist nämlich eine besondere Fledermaus, die nicht wie alle anderen Fledermäuse tagsüber, sondern lieber nachts schlafen wollte.

Und wir lasen das Buch „Der Löwe in dir“, das uns gezeigt hat, dass auch der mächtigste Löwe seine Ängste hat und selbst die kleinste Maus löwenstark sein kann, wenn sie fest an sich glaubte.

 

Am Dienstag wurde es spannend im Hort. Gemeinsam mit Pfarrer Maul begaben wir uns auf Spurensuche durch Bad Berneck. Unsere Aufgabe war es, Ulrich zu helfen, seinen entführten Freund Martin Luther wiederzufinden. Unser Fall führte uns durch den dendrologischen Garten, bis zur katholischen Kirche und wieder zurück in unseren Kinderhort.

Während wir einige Rätsel gelöst haben, bekamen wir einen spannenden Einblick in Martin Luthers Vergangenheit und wissen jetzt unter anderem, dass er das neue Testament in die deutsche Sprache übersetzt hat.

 

Am Mittwoch machten wir uns dran, Dekoration für unsere gemütliche St. Martin Feier im November zu basteln. Es wurden Lichterhäuser, die im Dunkeln richtig schön leuchten.

Außerdem haben wir am Nachmittag Blumenzwiebeln in unseren Garten gepflanzt und hoffen, dass wir uns im Frühjahr an den hübschen Narzissen, Tulpen und Krokussen erfreuen können.

 

Da uns im Hort leider eine eigene Turnhalle fehlt, konnten wir am Donnerstag die Dreifachturnhalle der Schule nutzen und uns bei Teamspielen so richtig auspowern.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Ferien.

„Wir haben gelernt wie man nett mit anderen sprechen sollte, um nicht so viel zu streiten“

Im Zeitraum vom 10.01.2024 bis zum 08.03.2024 führte die Berufspraktikantin, im Rahmen ihrer Facharbeit verschiedene Aktionen mit den Kindern zum Thema „Konflikte lösen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation durch. Diese fanden jeden Mittwoch nach der Hausaufgabenzeit ab 15:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr statt.

 

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsmodell nach Marshall B. Rosenberg. Sie zeigt uns, wie wir freundlich miteinander umgehen und sprechen können, indem wir auf unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse sowie die der anderen achten. Das macht das Zusammenleben leichter und angenehmer.

 

Es fanden einige Aktionen zum Thema Gefühle erkennen und wahrnehmen statt. Es wurden zum Beispiel verschiedene Emotionen den Eichhörnchen aus dem Bilderbuch „Die Streithörnchen zugeordnet und dazu ein eigenes Gefühls-Memory gebastelt. Außerdem begaben sich die Kinder auf eine Traumreise, um ihre eigenen Gefühle bewusster wahrzunehmen.

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde Schritt für Schritt kennengelernt, einige Kinder kannten sie bereits aus dem HSU-Unterricht der Schule.
Wir lernten die Wolfsprache und Giraffensprache mit ihren Unterschieden kennen und besprachen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation.
Zum Schluss fand ein Quiz statt, in welchem die Kinder ihr Wissen beweisen konnten. Hierfür traten Sie in Teams gegeneinander an. Weiterhin steht den Kindern ein „Konflikttagebuch zur Verfügung. Hier haben sie die Möglichkeit, einen Zettel auszufüllen, auf welchem sie den Konflikt-Ablauf, eigene Gefühle, die Gefühle der anderen und die Lösung des Konflikts notieren. In Absprache mit den Erziehern können sie die eigenen Zettel immer wieder durchlesen.

 

„Es war eine sehr interessante Erfahrung dieses Thema mit den Kindern zu erarbeiten, denn die Lösung von Konflikten begleitet sie ein Leben lang.“ - Milena, groß

 

„Das Quiz hat so Spaß gemacht und ich hab vieles Neues gelernt auch durch die Eichhörnchen.“ – K

 

„Ich fand die Traumreise schön, weil man da mal drüber nachdenken konnte, wie man sich selber fühlt, oder wie sich andere fühlen. Im Buch konnte man die Gefühle an den Gesichtern erkennen und zuordnen, das hat Spaß gemacht.“ – J

Advent, Advent

Wir sind so langsam in der Adventszeit angekommen. Ab jetzt starten unsere täglichen Adventstreffen, bei denen wir jeden Tag ein oder zwei Doppelseiten aus unserem diesjährigen Adventskalenderbuch: „Schnauze, es geweihnachtet sehr!“ von Karen Christine Angermayer, öffnen und lesen.

 

Natürlich waren wir auch schon fleißig und haben einen Adventskalendertütchen gebastelt. Diese Rentiere und Wichtel verbergen eine kleine Überraschung. Jeden Tag werden die Namen einiger Kinder gezogen, die ihre Überraschung mit nachhause nehmen dürfen.

 

So verkürzen wir uns im Hort die Zeit bis Weihnachten. Der Höhepunkt wird auch in diesem Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier am 21.12.2023. Wir gestalten gemeinsam ein Programm mit Liedern, Gedichten, der Weihnachtsgeschichte und allem was uns noch so einfällt.

 

So lassen wir das Kalenderjahr 2023 ausklingen und wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Herbstferien 2023

Montag, 30.10.2023

Zu unserer Pyjama-Party konnte jeder, der Lust dazu hatte, in seinem Schlafanzug in den Hort kommen. Bei einer gemütlichen Runde in unserer Ruhe-Insel haben wir uns gegenseitig unsere mitgebrachten Lieblingskuscheltiere vorgestellt. Danach haben wir den abenteuerlichen und lustigen Geschichten von Wegda der kleinen, tollpatschigen Fledermaus gelauscht.

Dienstag, 31.10.2023

Um ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen haben wir am Dienstag Laternen gebastelt. Diese werden an unserer Martinsfeier am Freitag (10.11.2023) als Lichterstadt erleuchten.

Donnerstag, 01.11.2023
Der Donnerstag war besonders für unsere Berufspraktikantin Milena ein aufregender Tag. Ihre Lehrerinnen haben uns im Hort besucht, um zu beobachten, wie sie sich bei uns eingelebt hat und was sie Tolles für uns vorbereitet hat. Leider konnten wir wegen des Wetters keine Spiele im Garten machen. Doch auch für schlechtes Wetter, gab es eine schöne Alternative: wir haben Pom-Pom Igel und Wurfbecher gebastelt.

Freitag, 02.11.2023

Am Freitag hat uns Pfarrer Maul besucht und von einem besonderen Erlebnis auf seiner Reise nach Tansania erzählt. Trotz aller Unterschiede und Barrieren konnte er dort erleben, dass eine Verständigung auch ohne viele Worte möglich ist. Gemeinsam haben wir ein Lied auf Kisuaheli gesungen und erprobt, wie man sich auch ohne Worte verständigen kann. Wir haben darüber gesprochen, dass wir alle zu unserer Hortfamilie gehören und es in dieser Familie ein gutes Miteinander geben kann, wenn wir uns so bunt und vielfältig wie wir sind annehmen, aufeinander achten und respektvoll miteinander umgehen.

Sommerferien 2023

Woche 4

 

Die Zeit, sie eilt voran. Schon ist unsere letzte Sommerferienwoche vorbei. Wir waren kreativ und haben uns aus bunten Perlen Schlüssel- oder Schulranzen-Anhänger gebastelt. Es war gar nicht so leicht, die richtigen Buchstaben zu finden. Bunt ging es auch am Dienstag weiter. Wir waren im Garten und haben Schwungtuchspiele gemacht.

Am Mittwoch durften wir die Feuerwehr besuchen. Dort haben wir viel gelernt:

  • Was macht die Feuerwehr?
  • Wer kann alles Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden?
  • Wie verhalte ich mich in einem Notfall?
  • Was ist eine gute Flamme und was ist eine schlechte Flamme?

Außerdem haben wir gesehen, was Feuer überhaupt braucht und welche Stoffe gut oder schlecht brennen. 

Donnerstag haben wir den Aufstieg zur Bücherei an der Kirche gewagt, um uns für den Hort neue Bücher auszusuchen. Zum Glück mussten wir die schwere Bücherkiste nicht zurücktragen. Neben tollen Bilder- und Geschichtenbüchern, haben wir auch Zeitschriften und Sachbücher ausgesucht. Darin finden wir viele interessante Artikel.

An unserem letzten Ferientag sind wir schon einmal den Schulweg abgegangen und durften sogar in die Schule reinspitzen und gucken, wo sich die jeweiligen Klassenzimmer befinden.

Woche 3

 

In die dritte betreute Sommerferienwoche sind wir sportlich gestartet: Anna hat uns beim Zumba in der Schulturnhalle ordentlich in Schwung gebracht.

Am Dienstag hat uns leider wieder das Wetter eine Planänderung beschert. Für den geplanten Ausflug in den Kurpark war das Wetter einfach zu kalt und ekelig. Also haben wir den Tag genutzt und die von letzter Woche verschobenen Experimente nachgeholt. Dabei haben wir untersucht, ob leere Flaschen tatsächlich leer sind. Auch einen kleinen „Trick“ wie man aus zwei Kreisen ein Quadrat „zaubern“ kann haben wir gelernt.

Mittwoch haben wir für unser gesundes Frühstück am Donnerstag eingekauft. Vorher haben wir besprochen, was wir alles leckeres essen wollen und einen langen Einkaufzettel geschrieben. Zusätzlich haben wir Zutaten für Fruchteis und Bananenbrot gekauft. Das Brot haben wir als Highlight für unser Frühstück gebacken. Das Eis aus gefrorenen Früchten und Saft haben wir sofort gemixt und gegessen. Es war so lecker.

Als der ganze Hort nach frisch gebackenem Bananenbrot roch fiel es uns schon sehr schwer, nicht sofort zu probieren, sondern es für unser Frühstück aufzuheben.

Am Donnerstag konnten wir es dann endlich probieren. Zum Bananenbrot gab es noch frisches Körnerbrot, frisches Roggenbrot, Kresse, Schnittlauch, Frischkäse, Marmeladen und natürlich eine große Auswahl an Obst und Gemüse.

Außerdem haben wir uns nach dem Frühstück von unseren Viertklässlern verabschiedet. In einem Kreis konnten sie noch einmal von ihren schönsten Horterinnerungen erzählen. Sie haben von uns ein kleines Abschiedsgeschenk als Erinnerung an ihre Hort-Zeit erhalten.

Die großen Mädchen haben sich besonders viel Mühe gegeben, um den Hort für die neuen Kinder am Freitag vorzubereiten. Sie haben alle Zimmer aufgehübscht und eine lange Willkommensgirlande gebastelt. Am Freitag sind die ersten neuen Kinder in den Hort gekommen und wir haben uns den Tag Zeit genommen, uns miteinander bekannt zu machen. Die Kinder konnten den Hort erkunden und sich alles in Ruhe anschauen.

Woche 2

 

Die Zeit fliegt vorbei. Schon ist die zweite betreute Sommerferienwoche vorbei.

In diese Woche sind wir ganz entspannt gestartet. Andreas hat mit uns im Garten eine Phantasiereise gemacht. Bei der Wärme, war die Entspannung in unserem schattigen Garten eine gelungene Abwechslung.

Ab Dienstag verlief die Woche etwas anders als geplant. Zuerst haben wir unseren Tag mit der Umweltpädagogin verschieben müssen, dann ist er leider ganz ausgefallen. Als Alternativprogramm haben wir weiter an unserer Gartenzaunverschönerung gewerkelt.

Mittwoch waren wir zuerst Minigolfen im Kurpark. Danach haben wir noch einen kleinen Abstecher auf den danebengelegenen Spielplatz gemacht. Beides liegt zum Glück im Schatten am Wasser. Auf dem Rückweg mussten wir ordentlich schwitzen und haben den Tag dann im Hort gemütlich ausklingen lassen.

Am Donnerstagvormittag waren wir im Dendrologischen Garten und haben kleine Naturgärten angelegt.

Als Höhepunkt der Woche haben wir uns am Freitag auf eine Schatzsuche begeben. XXX hat uns einen Brief geschrieben und hat uns kryptische Armbänder mitgeschickt. Wir mussten Fragen beantworten und konnten dann mithilfe der Armbänder den Weg zum Schatz finden.

Der Weg war jedoch nur ein Test, um an den Schatz zu gelangen mussten wir weitere Hinweise in unserem Garten finden. Nachdem wir die Hinweise zusammengesetzt hatten, konnten wir endlich den Schatz finden. Der Schatz war eine Truhe voll mit Sandtieren, die dann gleich in den Hort eingezogen sind.

Woche 1

 

Am Montag sind wir entspannt in die Sommerferien gestartet. Jedes Kind hatte sein Lieblingsspielzeug dabei. Dienstag ging es sportlich zu bei uns. Wegen des kalten und nassen Wetters haben wir den Hort-Sport nach drinnen verlegt und in unserer Kletter-Insel geschwitzt.

Den Rest der Woche haben wir uns künstlerisch betätigt. Am Mittwoch sind wir nach Bayreuth ins Kunstmuseum gefahren und haben uns durch die Ausstellung zu Wenzel Hablik führen lassen. Von seinen Werken inspiriert konnten wir in der Werkstatt des Museums Taschen mit geometrischen Formen bedrucken. Für Donnerstag und Freitag haben wir uns vorgenommen unsere Zaunbretter fertig zu gestalten und aufzuhängen.

Hort-Familien-Ausflug

Hort-Jahr neigt sich dem Ende zu. Bald beginnen schon die Sommerferien. Als kleinen Abschluss des Jahres haben wir mit den Hortfamilien gemeinsam einen Ausflug nach Hof in den Zoo und den Bürgerpark Theresienstein gemacht.

Im Zoo haben wir gleich zu Beginn an einer Führung teilgenommen. Zuerst durften wir hinter den Kulissen in die Futterküche spitzen und sind dann mit einem Wagen voll Futter zu den verschiedenen Tieren gegangen. Als erstes wurden die Landschildkröten gefüttert und wir konnten viele Fragen stellen, z.B. haben wir erfahren, dass diese Art bis zu 80 Kilogramm schwer werden kann und keine Winterruhe hält, da sie aus Afrika kommen und dort keinen Winter kennen.

 

 

Danach ging es weiter zur Stachelschweinfamilie, die trotz ihres Namens zu den Nagetieren gehören. Hier durften wir die Tierpflegerin beim Füttern unterstützen und haben fleißig Gemüse in das Gehege geworfen.

 

 

 

Bei den Präriehunden mussten wir, da wir eine so große Gruppe waren, etwas leise sein. Ähnlich wie bei den Erdmännchen haben sie einen Aufpasser, der sie bei Gefahr warnt oder wie in unserem Fall den anderen ein Signal gibt, dass das Futter eingetroffen ist.

 

 

Die Waschbären nehmen sich ihr Futter direkt aus der Schüssel. Über sie haben wir erfahren, dass sie in Zoos sehr viel älter werden, als in der Natur. Im Vergleich sind die Waschbären in Hof alle zwischen 15 und 21 Jahren alt, in der Natur werden sie nicht einmal 10 Jahre alt.

 

 

 

Vor den Stinktieren haben wir natürlich etwas Respekt gehabt, aber die Tierpflegerin hat uns erklärt, dass sie ihr Stinksekret wirklich nur im absoluten Notfall gegen Fressfeinde verwenden. Die beiden waren aber auch vor uns etwas schüchtern, da es nicht ihr Lieblingsfutter, rohes Ei, gab.

 

 

Zum Abschluss unserer Führung durften zwei unserer Kinder den Kängurus ihr Futter bringen. Während einige schon fressen, hat ein anderes noch brav gewartet.

Nach der Führung konnten wir uns noch weiter im Zoo umsehen, andere Tiere entdecken, ein Eis essen, auf dem Spielplatz rutschen und natürlich zu den Ziegen rein. Zeit für eine Stärkung hatten wir auch, so dass wir genügend Kraft für einen Spaziergang im Bürgerpark zur Burgruine Theresienstein hatten.

 

Nach einer ausgiebigen Erkundung der Burg, haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht und dann den Hortausflug beendet. Jede Familie konnte auf dem Rückweg zum Auto noch den Spielplatz im Bürgerpark besuchen und den Nachmittag so ausklingen lassen. Wir hatten mit dem Wetter viel Glück und konnten insgesamt einen tollen Tag gemeinsam verbringen.

 

Jetzt freuen wir uns schon sehr auf die Sommerferien und die vielen Aktionen die wir in unserem Ferienprogramm geplant haben.

Pfingstferien 2023

In diesen Ferien haben wir begonnen große Bretter für unseren Zaun zu bemalen. Doch bevor wir mit dem Gestalten loslegen konnten, mussten wir die Bretter erst einmal abschleifen. Während einige Kinder geschliffen haben, haben andere Kinder schon fleißig überlegt, wie die Bretter gestaltet werden können. Die abgeschliffenen Bretter wurden bunt bemalt, dabei sind richtige Kunstwerke entstanden. Diese Kunstwerke können bald an unserem Gartenzaun bewundert werden.

Am Mittwoch haben wir eine kurze kreative Pause eingelegt und sind zum „Hort-Sport“ in die Turnhalle gegangen. Bei einem kleinen Zirkel, der alle Muskelgruppen angesprochen hat konnten die Kinder sich auspowern. Natürlich wurde sich zuvor aufgewärmt und danach entspannt, wie richtige Sportler das eben so machen.

Am Freitag haben wir eine Evakuierungsübung durchgeführt. Sogar die Feuerwehr ist zur Übung gekommen. Sie haben uns ihr Einsatzfahrzeug gezeigt und wir haben ihnen unsere Horträumlichkeiten gezeigt, damit alle für einen Ernstfall Bescheid wissen und sich auskennen. Am Nachmittag haben wir noch den Garten aufgeräumt und die Ferien gemütlich ausklingen lassen.

Osterferien 2023

Leider war das Wetter während der diesjährigen Osterferien nicht gerade frühlingshaft, sondern eher sehr, sehr kalt. Nichtsdestotrotz haben wir viel Zeit draußen verbracht. Gleich am Montag haben wir unser großes und unsere kleinen Schwungtücher geschnappt und sind in den Dendrologischen Garten gegangen. Wir haben die „Klassiker“ mit dem Schwungtuch zelebriert und auch neue Ideen, besonders mit den kleinen Tüchern, erprobt.

Für den Dienstag hatten wir uns schon im Voraus für die Turnhalle angemeldet. Dort haben wir verschiedene Lauf- und Kooperations-Spiele gespielt und uns richtig verausgabt. Am nächsten Tag hatten einige von uns sogar Muskelkater.

Der ursprüngliche Plan für Mittwoch war den Spielplatz im Kurpark zu besuchen, dafür waren uns 3° C aber doch zu kalt. Wir haben den Tag im Hort verbracht, gebastelt und gespielt. Für die nötige Dosis Frischluft waren wir eine kleine Runde spazieren.

Donnerstag war es schon ein wenig wärmer, das war gut, da uns unsere Suche nach der Osterüberraschung quer durch Bad Berneck geführt hat. Vor den Ferien konnte jedes Hort-Kind eine Ostertüte gestalten, die mit einer Überraschung gefüllt am Ende der Suche gefunden werden wollte. Die Suche startete mit einem Brief von Max Mümmelmann, der uns zu unserer ersten Station, dem Kindernest, führte. Dort mussten wir ein Rätsel lösen, um zu erfahren, wo unser nächster Hinweis versteckt ist. Der war bei der kath. Kirche, dort wollten die Statuen des Kreuzweges in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Danach wussten wir, dass in der ev. Kirche die Ostergeschichte auf uns wartete. Nach der Geschichte gab es noch den finalen Hinweis wo die Überraschung zu finden war. Sie war tatsächlich im Hort! Wieder im Hort angekommen haben wir erfahren, dass für jedes Kind seine gebastelte Tüte versteckt ist. Die Verstecke waren sehr gut, so dass wir eine ganze Weile gesucht haben, bis schließlich jedes Kind seine eigene kleine Tüte wiedergefunden hatte. Es war ein sehr gelungener Abschluss für diese etwas kälteren Ferien.

Jetzt hoffen wir, dass wir in den Pfingstferien besseres „Draußen-Wetter“ haben werden.

Faschingsferien 2023

Montag sind wir nach dem verlängerten Wochenende, am Freitag war der Hortplanungstag, frisch erholt in die Faschingswoche gestartet. Wir durften uns die Garde- und Show-Tänze der FG Wikinger Bad Berneck e.V. ansehen. Dafür sind wir in ihre Halle gelaufen und haben besonders den mittanzenden Hortkindern zugejubelt. Es ist immer wieder beeindruckend, wie beweglich die Tanzmariechen sind und was die jeweiligen Gruppen für tolle Kostüme und Tänze zeigen. Wir sind schon gespannt und hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder klappt. Am Nachmittag haben ein paar Kinder mit Fiona für unseren Brunch für die Faschingsfeier am Dienstag eingekauft und den Hort mit bunten, gebastelten Girlanden dekoriert.

 

Die Faschingsfeier ist immer ein Highlight in den Faschingsferien. Nach einer Begrüßungsrunde mit Kostümschau haben wir ausgiebig gebruncht: Es gab frisches Brot, Frischkäse, Kräuter (z.B. selbstgezogene Kresse), Marmelade, frisches Obst und Gemüse, etc. Gut gestärkt konnte die Feier losgehen: In der Theater-Insel war Disko, zur Musik der neuen Faschings-CD wurde getanzt. Immer wieder zwischendurch haben wir Faschingsspiele gespielt, wie „Stopp-Tanz“ oder „Reise nach Jerusalem“. Als Abschluss unserer Feier haben ein paar Kinder ein Kasperle-Theater mit einer Geschichte von einer traurigen, jammernden Prinzessin aufgeführt.

 

Den Mittwoch haben wir als ruhigeren Tag zwischen den beiden Action-Tagen genutzt und sind spazieren gegangen. Das Wetter hat super mitgespielt, es war der schönste (vom Wetter her) Tag der Woche. Die Sonnenstrahlen taten sehr gut, es hat sich schon richtig nach Frühling angefühlt.

 

Am Donnerstag sind wir mit dem Bus nach Bayreuth ins Eisstadion zum Schlittschuhlaufen gefahren. Einige Kinder waren zum ersten Mal auf Schlittschuhen gestanden. Viele Kinder haben sehr große Fortschritte gemacht und konnten am Ende der Eiszeit schon richtig sicher und schnell fahren. 

 

Zum Wochenende haben wir die Faschingswoche mit einer Pyjama-Party ausklingen lassen. Jeder, der wollte, konnte im bequemen Pyjama in den Hort kommen und sein Lieblingskuscheltier mitbringen. Dank eines Geburtstagskindes gab es für alle zur Brotzeit Krapfen und wir haben aus Blätterteig kleine Hörnchen gebacken. Mit diesem entspannten Tag und dem anstehenden Wochenende sind wir gut regeneriert für die 6 Wochen Schule bis zu den Osterferien. 

Adventszeit 2022

Advent, Advent,

auch bei uns im Hort hat die vorweihnachtliche Adventszeit begonnen.

Um uns die Wartezeit zu verkürzen, treffen wir uns jeden Tag, wenn alle Kinder aus der Schule im Hort angekommen sind, zu einem kleinen Adventstreff.

Beim Adventstreff lauschen wir der spannenden Geschichte von einer Fliege, die einer Spinne ins Netz gegangen ist und nun als Weihnachtsbraten enden soll. ("Du spinnst wohl!" von Kai Pannen, erschienen im Tulipan Verlag)

Außerdem dürfen jeden Tag 2-3 Kinder ihr Päckchen vom Adventskalender öffnen. In diesem Jahr ist die Überraschung eine ganz besondere, doch zuviel möchten wir noch nicht verraten.

Herbstferien 2022

Montag:

Die Herbstferienwoche ist sehr spannend gestartet. Gemeinsam mit dem Pfarrer haben wir uns auf Spurensuche einer Entführung begeben. Ulrich, ein Freund Martin Luthers, hat uns um Hilfe gebeten. Sein Freund wurde entführt und es gab ein paar Rätsel zu lösen, bis wir herausgefunden haben, dass es Martin gut geht. So hatten wir einen Einblick in einen Teil der spannenden Geschichte um Martin Luther und seine Bibelübersetzung.

 

Mittwoch:

Für den Mittwoch haben wir uns einen Herbstspaziergang vorgenommen. Doch gerade, als wir uns anziehen wollten, begann es zu regnen. Dann haben wir zur Überbrückung unsere Martinsfeier geplant. Als es aufgehört hat mit regnen, sind wir ausgerüstet mit wasserdichten Schuhen und Schirmen zu unserem Spaziergang gestartet. Wir hatten Glück und sind trocken geblieben.

 

Donnerstag:

Jedes Kind konnte sein Lieblingsspielzeug zum Spielzeugtag mitbringen.

Bei einer gemeinsamen Runde haben wir uns überlegt, wie man sich im Hort verhält, wenn es zu einem Feueralarm kommen sollte. Einige unserer Hortkinder konnten zu diesem Thema viel erzählen, weil sie selber aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind. Es ist wichtig, dass wir im Fall der Fälle alle Bescheid wissen, was zu tun ist.

 

Freitag:

Zum gemütlichen Ausklang haben wir am Freitag eine Pyjama-Party veranstaltet. Jeder konnte in seinem Schlafanzug und mit seinem liebsten Kuscheltier in den Hort kommen. Als besonderes Highlight gab es selbstgemachte Bananenmilch.